Der Begriff Ergotherapie stammt aus dem Griechischen "to ergon" und bedeutet: Werk, Tat, Handeln, körperlich -, geistig - und seelisch aktiv sein.
Ergotherapie beruht auf medizinischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen.Ziel ist es, im Falle einer Krankheit, Verletzung, Entwicklungsstörung oder Behinderung, die größtmögliche
Selbständigkeit zu gewinnen oder wieder zu erlangen.
Ergotherapie ist wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Behandlung. Sie ist eine unverzichtbare und wichtige Ergänzung zur Physiotherapie, Logopädie und Psychotherapie.
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Tätigkeiten in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen. (Quelle: DVE)
Ergotherapie ist ein ärztlich verordnetes Heilmittel, welches durch einen Hausarzt oder durch einen Facharzt ausgestellt wird. Die Verordnung sollte folgendes enthalten:
Folgende Maßnahmen können verordnet werden:
Dank unserer vielfältigen Spezialiesierungen innerhalb der Ergotherapie können wir ein breites Leistungsspektrum auf hohem fachlichem Niveau anbieten. So therapieren wir Patienten mit
gesundheitlichen Problemen in den Bereichen der Pädiatrie,Neurologie, Geriatrie, Orthopädie, Psychiatrie.
Wir behandeln Patienten aller Krankenkassen und bieten unsere Therapien auch als Privatleistung an. Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht zu uns in die Praxis kommen können, therapieren wir Sie
auch zuhause.
Wie bekomme ich Ergotherapie?
Um ambulante Ergotherapie in Anspruch nehmen zu können, benötigen Sie eine Heilmittelverordnung von Ihrem behandelnden Arzt. Dies können - je nach Krankheitsbild - Allgemeinmediziner, Kinderärzte,
Psychiater oder Neurologen, Internisten und Orthopäden sein.
|
|
|